Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

Ständige ImpfkommissionSTIKO erweitert RSV-Empfehlung um mRNA-Impfstoff

Neben den beiden proteinbasierten RSV-Vakzinen Abrysvo® und Arexvy® kann nun auch der mRNA-Impfstoff mResvia® zur Impfung bei Risikopersonen eingesetzt werden.

In Deutschland sind drei Impfstoffe gegen das RS-Virus zugelassen.

Berlin. Neben den beiden proteinbasierten Vakzinen (Abrysvo® und Arexvy®) gegen das Respiratorische Synzytialvirus (RSV) empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) nun auch den im vergangenen August zugelassenen mRNA-Impfstoff mResvia® des Herstellers Moderna. „Eine präferenzielle Empfehlung für einen der Impfstoffe kann nicht ausgesprochen werden“, merkt die STIKO dazu an.

Basierend auf Studienergebnissen wird der mRNA-Impfstoff gegen RSV insgesamt als gut verträglich, sicher und wirksam und in der Gesamtschau mit den proteinbasierten RSV-Impfstoffen als vergleichbar bewertet.

Die STIKO empfiehlt eine einmalige RSV-Impfung für Personen ≥ 75 Jahre sowie Personen im Alter von 60 bis 74 Jahren mit einer relevant beeinträchtigenden Grunderkrankung (u.a. chronische Erkrankungen der Atmungsorgane, chronische Herz-Kreislauf- und Nierenerkrankungen, Diabetes mit Komplikationen) und Bewohnenden in Einrichtungen der Pflege möglichst vor der RSV-Saison (Oktober bis März). Ob weitere Auffrischimpfungen benötigt werden, ist derzeit noch unklar.

Koadministration möglich?

Zum jetzigen Zeitpunkt liegen laut STIKO-Angaben keine Daten über die gleichzeitige Gabe des mRNA-Impfstoffs mit anderen Impfstoffen vor. Aus diesem Grund sollte zunächst zu weiteren Impfungen ein 14-tägiger Abstand eingehalten werden.

Sollte dies ärztlich begründet nicht umsetzbar sein, könne jedoch eine gleichzeitige Gabe in Betracht gezogen werden: Für andere mRNA-Impfstoffe (Covid-19-Impfstoffe) sind bisher keine schwerwiegenden Unverträglichkeiten bei der Koadministration mit der Influenza-Impfung beschrieben.

Die beiden proteinbasierten RSV-Vakzinen können gleichzeitig mit der saisonalen Influenza-Impfung verabreicht werden.

red

Quelle: Epid Bull 15/25

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.