Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

PilotprojektHPV-Schulimpfung steigert nicht die Impfquote

Als Maßnahme zur Impfquotensteigerung wird oft auf Schulimpfprogramme in Ländern mit hohen HPV-Impfquoten verwiesen.

2023 waren in Deutschland nur etwa die Hälfte der 15-jährigen Mädchen und rund ein Drittel der 15-jährigen Jungen wie von der STIKO empfohlen vollständig gegen HPV geimpft. Als Maßnahme zur Impfquotensteigerung wird oft auf den Erfolg von Schulimpfprogrammen in Ländern mit hohen HPV-Impfquoten verwiesen.

Ein Pilotprojekt im hessischen Landkreis (LK) Bergstraße zeigt aber, dass Schulprogramme hierzulande wohl nicht automatisch zur Impfquotensteigerung beitragen, meldet das Robert Koch-Institut (RKI).

Das Impfprogramm startete im Schuljahr 2015/16 und richtete sich an Mädchen der vierten Klassen. Für die Auswertung lag der Fokus auf den Mädchen in den Schuljahren 2017/18, 2018/19 und 2019/20.

Die Impfquoten wurden jeweils vom Zeitpunkt des Impfangebots (im Alter von 10 Jahren) bis zu den Jahren 2022, 2023 bzw. 2024 nachverfolgt.

Die Hoffnung, dass sich die – bereits überdurchschnittliche – Impfquote im LK im Vergleich zu ganz Hessen weiter positiv entwickeln würde, erfüllte sich nicht: In den Jahren, in denen das Programm bis zu 50% aller Mädchen erreichte, lag die HPV-Impfquote für die 1. Dosis bei den 10-Jährigen bei 25% (2017), 28% (2018) und 36% (2019).

Fünf Jahre später, mit 15 Jahren, waren die Impfquoten auf 69% (2022), 70% (2023) und 64% (2024) gestiegen. Aber: “Alle drei Werte lagen leicht über oder entsprachen der Impfquote für ganz Hessen (2022: 65%, 2023: 64% und 2024: 65%).”

Fazit: “Das Schulimpfangebot im LK Bergstraße konnte die Inanspruchnahme der HPV-Impfung nicht deutlich steigern. Dies lässt vermuten, dass durch das Schulimpfangebot vor allem Familien erreicht wurden, die ohnehin zur Impfung bereit waren”, resümiert das RKI.

Quelle: Epid Bull 40/25

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.