© WitteAbb. 5: Nach Lipo-Dekompression der Beine, Entfernung von insgesamt 15l reinem Fett
Die Lebensqualität der Patientinnen, die durch Liposuktion behandelt werden, ist signifikant gesteigert. Zu dieser Erkenntnis kommt Frambach in einer Studie an 164 Patientinnen, die 4 und 8 Jahre postoperativ nachuntersucht wurden [14]. Die Schmerzsymptomatik war über den gesamten Nachuntersuchungszeitraum größtenteils vollständig regredient, ebenso die Druckempfindlichkeit, die Ödemneigung und die Bewegungseinschränkung.
Weiterhin zeigte sich über den Verlauf keine erneute Zunahme des Subkutanfetts. Die zurzeit laufende Nachuntersuchung unseres eigenen Patientenkollektivs bestätigt die guten Ergebnisse und zeigt für die untersuchten Variablen (u. a. Schmerzen, Schwellungen, Einschränkung der Lebensqualität, Einschränkung der Arbeitsfähigkeit) Verbesserungen zwischen 77 und 96 Prozent. Zu guter Letzt kann durch die Liposuktion die lebenslange Abhängigkeit von Kompressionskleidung und Lymphdrainage beendet werden [36].
Eine Kostenübernahme durch die Krankenkassen erfolgt zurzeit nur in Ausnahmefällen, wobei die Möglichkeiten für die Patientinnen immer weiter eingeschränkt werden. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) schreibt der Liposuktion als Behandlungsalternative des Lipödems ein positives Behandlungspotenzial zu, weist aber auf eine nicht ausreichende Studienlage hin. Daher hat er aktuell dazu eine multizentrische Erprobungsstudie geplant.
Fazit
- Bis zu 7 Millionen Frauen allein in Deutschland leiden an einem Lipödem.
- Betroffen sind die Beine (einschließlich Gesäß) und die Arme.
- Symptome sind Schmerzen, Hämatomneigung, optisches Missverhältnis von Beinen/Armen im Vergleich zum Oberkörper.
- Als Erstmaßnahme nach der Diagnosestellung ist eine flachgestrickte Kompressionsstrumpfhose der Klasse II nach Maß erforderlich.
- Bei stark gestautem Gewebe ist zusätzlich eine manuelle Lymphdrainage erforderlich.
- Die einzige nachhaltige Therapie mit dauerhaftem Nutzen für die Patientinnen ist eine Operation mittels großvolumiger Fettsaugung.
Mögliche Interessenskonflikte: Beratende Tätigkeit für die human med AG.
Quellen:
1. Allen EU, Hines EA: Lipedema of the legs: A syndrome characterized by fat legs and orthostatic edema. Proc Staff Mayo Clin 1940; 15: 184–7
2. Araco A, Gravante G, Araco F, Delogu D, Cervelli V: Comparison of power water-assisted and traditional liposuction: a prospective randomized trial of postoperative pain. Aesthetic PLast Surg 2007; 31(3): 259 – 265
3. Baumgartner A: Long-term benefit of liposuction in patients with lipoedema: a follow-up study after an average of 4 and 8 years. Br J Dermatol 2016; 174 (5): 1061-1067
4. Breu FX et al.: Neue Ergebnisse der duplexsonographischen Diagnostik des Lip- und Lymphödems. Kompressionssonographie mit einer neuen 13-MHz-Linearsonde. Phlebologie 2000; 29: 124-175
5. Chen, S. G., Hsu, S. D., Chen, T. M., Wang, H. J. Painful fat syndrome in a male patient. Br J Plast Surg 2004; 57(3):282-286
6. Cornely ME: Dicker durch Fett oder Wasser – Lipohyperplasia dolorosa vs. Lymphödem. Hautarzt 2010; 61: 873 – 879
7. Deutsche Gesellschaft für Phlebologie: S1-Leitinie Lipödem 10/ 2015. www.awmf.org
8. Dimakakos PB et al.: MRI and ultrasonografic findings in the investigation of lymphoedema and lipoedema. Int Surg 1997; 82: 411-416
9. Dudek JE, Bialaszek W, Ostaszewski P: Quality of life in woman with lipoedema: a contextual behavioral approach. Quality of Life Research 2016; 25 (2): 401-408
10. Fife CE et al.: Lipedema: A frequently misdiagnosed and misunderstood fatty deposition syndrome. Adv Skin Wound Care 2010; 23: 81-92
11. Földi, E., an Foldi, M. (2006) Lipedema. In Földi’s Textbook of Lymphology (Foldi, M., and Földi, E., eds) pp. 417-427, Elsevier GmbH, Munich, Germany.
12. Földi M, Földi E, Kubik S. Lehrbuch der Lymphologie. Stuttgart, New York: Gustav Fischer 2005
13. Forner-Cordero I et al.: Lipedema: an overview of its clinical manifestations, diagnosis and treatment of the disproportional fatty deposition syndrome – systematic review. Clinical Obesity 2012; 2: 86-95
14. Frambach, Y et al. Long-term results of liposuction in patients with lipedema. Presented at: 23rd World Congress of Dermatology; June 8-13, 2015; Vancouver, British Columbia.
15. Halk AB: First Dutch guidelines on lipedema using the iternational classification of functioning, disability and health. Phlebology 2016
16. Harwood CA et al.: Lymphatic and venous function in lipedema. Br J Dermatol 1996; 143: 1-6
17. Herpertz, U: Krankheitsspektrum des Lipödems an einer Lymphologischen Fachklinik – Erscheinungsformen, Mischbilder und Behandlungsmöglichkeiten. vasomed 1997; 301-307
18. Herpertz U. Ödeme und Lymphdrainage. Diagnose und Therapie. Lehrbuch der Ödematologie. 5. Aufl. Stuttgart: Schattauer 2014.
19. ICD-10-GM Version 2017 Onlineversion; www.dimdi.de
20. Kröger K: Lymphoedema and lipoedema of the extremities. Vasa 2008; 37: 39-51
21. Man D, Meyer H: Water Jet-Assisted Lipoplasty. Aesthetic Surg J 2007; 27: 342-346
22. Marshall M, Schwahn-Schreiber C: Lymph-, Lip- und Phlebödem. Differenzialdiagnostische Abklärung mittels hochauflösender Duplexsonographie. Gefässchirurgie 2008; 3: 204-212
23. Meier-Vollrath I, Schmeller W: Lipoedema – current status, new perspectives. J Dtsch Dermatol Ges 2004; 2 (3): 181-186
24. Meier-Vollrath, I., Schneider, W., and Schmeller, W. (2005) Lipödem: Verbesserte Lebensqualität durch Therapiekombination. Dtsch Ärzteblatt 102, A1061-1067
25. Monnin-Delhom ED et al.: High resolution unenhanced computed tomography in patients with swollen legs. Lymphology 2001; 35: 121-128
26. Rapprich S: Liposuction is an effective treatment for lipedema – results of a study with 25 patients. J Dtsch Dermatol Ges 2011; 9 (1): 33-40
27. Reich-Schupke S, Altmeyer P, Stücker M: Thick legs – not always lipedema. J Ger Society Dermatol 2012
28. Shin BW: Lipedema, a rare disease. Ann Rehabil Med 2011; 35: 922-927
29. Szel E, Kemeny L, Groma G, Szolnoky G: Pathophysiological dilemmas of lipedema. Med Hypotheses 2014; 83 (5): 599-606
30. Siems W, Gune T, Voss P, Brenke R: Anti-fibrosclerotic effects of shock wave therapy in lipedema and cellulite. Biofactors 2005; 24: 275-282
31. Suga H, Araki J, Aoi N et al.: Adipose tissue remodeling in lipedema: adipocyte death an concurrent regeneration. J Cutan Pathol 2009; 36: 1293-1298
32. Schmeller W, Meier-Vollrath I: Tumescent liposuction: a new and succesful therapy for lipedema. J Cutan Med Surg 2006; 10 (1): 7-10
33. Schmeller W, Meier-Vollrath I: Lipödem – Aktuelles zu einem weitgehend unbekannten Krankheitsbild. Akt Dermatol 2007; 33: 1-10
34. Schmeller W, Meier-Vollrath I: Pain in lipedema – an approach. LymphForsch 2008; 12: 7-11
35. Schmeller W, Meier-Vollrath I: Lipödem – Moderne Diagnostik und Therapie. Gefäßchirurgie 2009; 14: 516-522
36. Schmeller W: Tumescent liposuction in lipoedema yield good long-term results. Br J Dermatol 2012; 166 (1): 161-168
37. Stemmer R, Stemmer´s sign-possibilities and limits of clinical diagnosis of lymphedema. Wien Med Wochenschr. 1999; 149 (2 – 4): 85 – 6
38. Strößenreuther RHK: Lipödem und andere Erkrankungen des Fettgewebs. Viavital Verlag 2009, Köln
39. Stutz J: Liposuction of Lipedema for Prevention of Later Joint Complications. Vasomed Journal 2011; 23: 62-66
40. Stutz JJ: Water jet-assistet liposuction for patients with lipoedema: histologic and immunohistologic analysis of the aspirates of 30 lipoedema patients. Aesthetic Plast Surg 2009; 33 (2): 153-162
41. Wagner S: Lymphedema and lipedema – an overview of conservative treatment. Vasa 2011; 40: 271-297
42. Warren Peled A, Kappos EA: Lipedema: diagnostic and management challanges. Int J Womens Health 2016; 8: 389-395
43. Wienert V, Földi E et al.: Lipoedema guidelines of the German society for Phlebology. Phlebologie 2009; 38: 164-167