Vor 100 Jahren starb Carl Ludwig Schleich, Arzt, Chirurg, Dichter und Philosoph. Er entwickelte die Lokalanästhesie, um Patienten bei kleinen Eingriffen eine Vollnarkose zu ersparen. Doch seine Kollegen lehnten seine Methodevehement ab, woraufhin sich Schleich von der Medizin ab und mehr der Kunst zu wandte. Er wurde ein bekannter Dichter-Philosoph.
Der Chirurg, Dichter und Philosoph
Carl Ludwig Schleich in einer
zeitgenössischen Aufnahme.
Auf dem Chirurgischen Kongress in Berlin im Jahr 1892 hielt ein junger Arzt einen Vortrag, in dem er erstmals eine von ihm entwickelte neue Methode der Öffentlichkeit vorstellte: die Lokalanästhesie. Carl Ludwig Schleich hatte es schon länger geärgert, dass selbst für kleine Eingriffe immer eine Vollnarkose mit allen damit verbundenen Risiken nötig war. Also beschäftigte er sich an seiner Privatklinik für Chirurgie und Gynäkologie in Berlin mit der Narkotisierung von Nervenbahnen und entwickelte eine gezielte Infiltrationsanästhesie.
Schleich hatte damit als erster die örtliche Betäubung durch Kochsalzlösung mit Kokainzusatz eingeführt. Voller Stolz berichtete er über diese Methode nun auf dem Berliner Kongress vor 800 Chirurgen.
Weiterlesen
Ständige Impfkommission
Prof. Reinhard Berner ist neuer STIKO-Vorsitzender
Die Ständige Impfkommission (STIKO) hat bei ihrer Sitzung am 21. Oktober Prof. Reinhard Berner zu…
Recht
OLG Frankfurt: Behandelnder Arzt kann Erbe sein
Ständige Impfkommission
Prof. Klaus Überla ist neuer STIKO-Vorsitzender
Positivliste
Diese Op dürfen schwangere Ärztinnen vornehmen
Medizingeschichte
Mori Ogai: Vermittler zwischen Medizin und Kultur
"Engel vom Mariannenplatz"
Gedenken an Dr. Rita Kielhorn
Mit 90 Jahren ist die Berliner Hausärztin Dr. Rita Kielhorn – aufgrund ihres sozialen Engagements…
DRG
3 neue Kriterien für Klinikvergütung
Corona-Impfung
Brief soll Booster fördern
Sars-CoV-2
505 Tage Corona-infiziert
Gerichtsurteil
Werbung für ärztliche Fernbehandlung per App unzulässig
Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.
Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.