Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

Fakten-Check nach dem "Tatort"Können Herzschrittmacher wirklich gehackt werden?

Cyberkriminelle hacken die Software von Implantat-Defibrillatoren und versetzen deren Trägern so tödliche Stromstöße: Der Sonntags-Krimi "Kammerflimmern" hat sichtbar gemacht, wie wichtig IT-Sicherheit in Praxen und Kliniken ist. Doch ist das Szenario auch realistisch? Ein Fakten-Check - der womöglich auch im ein oder anderen Patientengespräch in dieser Woche hilft.

Das Herz - und eine Portion künstlerische Freiheit: Der Schweizer Krimi "Kammerflimmern" erzählt, wie Cyberkriminelle implantierte Defibrillatoren hacken.

Berlin. Mehrere Menschen fallen an einem Samstagmorgen in Zürich und Umgebung fast zeitgleich mit einem Herzstillstand tot um, die Ursache sind Stromschläge durch implantierte Defibrillatoren (ICD), deren Hersteller das Opfer eines Cyberangriffs wurde: Auf umstrittene, aber auch sehr eindrückliche Weise hat der Schweizer “Tatort” am Sonntagabend (28. September) gezeigt, dass IT-Sicherheitslücken in der Medizin gravierende Folgen haben können.

Laut dem Medienmagazin DWDL haben die Folge “Kammerflimmern” rund 7,25 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer gesehen, vor allem unter älteren Zuschauern war der “Tatort” damit wie gewohnt der Marktführer am Sonntagabend. Bei vielen von ihnen dürfte im Nachgang die Frage schwelen: Wie realistisch ist dieses Drehbuch, das mit über 50 Todesfällen den neuen Rekord für die Folge mit den meisten Opfern hält?

Tipp: Die aktuelle Folge des “Tatorts” ist kostenfrei in der ARD-Mediathek zu sehen.

Vor allem Herzpatienten dürfte das Drehbuch Sorgen bereitet haben. Weil Praxisteams aber auch bei ganz alltäglichen Gedanken und Sorgen oft die ersten Ansprechpartner sind, wenn ohnehin ein Termin in der Hausarztpraxis ansteht, könnte der medizintechnisch geprägte “Tatort” auch zum Thema in der Arzt-Patienten-Kommunikation in dieser Woche werden.

Studie: Cyberangriffe sind möglich

Können Implantierbare Kardioverter-Defibrillatoren (ICD) also wirklich gehackt werden? Tatsächlich hat sich eine Arbeitsgruppe der Universität Trier Mitte 2024 mit genau dieser Frage beschäftigt – und gefordert, dass Patienten standardmäßig über Risiken eines Cyberangriffs aufgeklärt werden sollten, was in der Aufklärung zur Op bislang nicht systematisch erfolgt.

„Moderne Herzimplantate, die kabellose Informationen übertragen, verbessern zwar die Lebensqualität und Autonomie der Patienten, aber können auch neue Gefahren durch Cyberangriffe mit sich bringen“, erklärte Leanne Torgersen, Hauptautorin der Studie. Denn ein digitales Netzwerk könne gehackt werden, was zum Verlust sensibler Daten und der Kontrolle über das Implantat führen könne. (DOI: 10.1371/journal.pdig.0000507)

Bereits 2012 hackte sich ein Mitarbeiter des Anti-Viren-Software-Herstellers McAfee in die digitale Steuerung einer Insulinpumpe. Bei dem Test mit einer Puppe konnte er anschließend eine potenziell tödliche Insulindosis veranlassen. Seither machten solche Einzelexperimente immer wieder Schlagzeilen; gleichwohl betonten Hersteller und Hacker nach solchen Tests unisono, dass keine unmittelbare Gefahr für Patienten bestehe.

Auch der Chaos Computer Club hat in der Vergangenheit immer wieder auf Sicherheitslücken, zuletzt im Mai bei der Nutzung der elektronischen Patientenakte (ePA), hingewiesen – auch wenn die Auswirkungen dieser Lücken natürlich nicht unmittelbar Auswirkungen auf die körperliche Gesundheit hätten.

Sensibilisierung für IT-Sicherheit

Wie viele Menschen wären bei einem solchen Angriff betroffen? Rund 20.000 Patienten wird pro Jahr in Deutschland ein ICD implantiert. Laut Drehbuch sind in der Schweiz von Geräten des einen Herstellers bis zu 2.400 Personen betroffen.

Fazit: Die Resonanz des Schweizer “Tatorts” ist einen Tag nach der Ausstrahlung überaus gemischt. Einige loben ihn als den besten Schweizer “Tatort” seit Langem, andere kritisieren technische Ungenauigkeiten in der sehr Hacker-dominierten Sprache. Fest steht: Er hat mindestens das Zeug, eine Diskussion über IT-Sicherheit anzuregen und womöglich auch durch besorgte Patientinnen und Patienten in den Praxisalltag dieser Woche zu tragen.

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.