1983 wird schließlich das Humane Immundefizienz-Virus-1 (HIV-1) aus einem Patienten isoliert, 1986 das verwandte HIV-2 aus einem weiteren Patienten.
Zum Zeitpunkt der Erstbeschreibung sind HIV-Infektionen in bestimmten Bevölkerungsgruppen aber bereits verbreitet: Die älteste gesichert dokumentierte HIV-1-Infektion stammt aus dem Jahr 1959.
Anfangs gibt es kaum Medikamente, in den 1980er Jahren sterben Millionen Menschen an AIDS. Mit Einführung der antiretroviralen Kombinationstherapie (ART) Mitte der 1990er-Jahre nimmt die Sterblichkeit deutlich ab.
Ein paar aktuelle Fakten:
- 99 Prozent der Menschen mit diagnostizierter HIV-Infektion erhalten in Deutschland eine ART. Etwa 96 Prozent dieser Therapien verlaufen erfolgreich, es wird also eine Viruslast von <200 Viruskopien/ml Blut erreicht.
- 3.321 Menschen erhielten in Deutschland 2023 erstmals die Diagnose einer HIV-Infektion. 2022 waren es ähnlich viele Fälle.
- 96.700 Menschen leben in Deutschland mit einer HIV-Infektion, geschätzt 8.200 (etwa 8 Prozent) wissen nichts von ihrer Infektion und erhalten daher keine Therapie.
Quellen: vfa, Epid Bull 28/24, Epid Bull 40/24, RKI