Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

Susanne Werner Journalistin

33 Artikel

GesundheitssystemAbwehrbereit sein, geht nur gemeinsam

Deutschlands Gesundheitswesen sollte sich verstärkt auf die Bewältigung von Krisen und Kriegen vorbereiten. Fachleute mahnten zu einem Umdenken – ein neues "Mindset" brauche es, um auf die absehbaren und drohenden Gefahren vorbereitet zu sein.

Deutschlands Gesundheitswesen sollte sich verstärkt auf die Bewältigung von Krisen und Kriegen vorbereiten. Fachleute mahnten zu einem Umdenken – ein neues "Mindset" brauche es, um auf die absehbaren und drohenden Gefahren vorbereitet zu sein.

IT in der PraxisDigitale Helfer im Praxisalltag

Beim Zi-Kongress wurden ausgewählte digitale Anwendungen zur Unterstützung der ärztlichen Tätigkeit vorgestellt. Doch deutlich wurde auch: Bei der Praxissoftware besteht vielerorts noch Nachholbedarf.

Beim Zi-Kongress wurden ausgewählte digitale Anwendungen zur Unterstützung der ärztlichen Tätigkeit vorgestellt. Doch deutlich wurde auch: Bei der Praxissoftware besteht vielerorts noch Nachholbedarf.

Hausarztzentrierte VersorgungHZV – Diese Vorteile überzeugen

Die Vorteile der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) für Versicherte und Praxen liegen auf der Hand. Manchen Hausärztinnen und Hausärzten gelingt es dabei ganz gut, ihren Patientinnen und Patienten die HZV erfolgreich schmackhaft zu machen. Drei Hausärzte erzählen, wie sie vorgehen.

Die Vorteile der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) für Versicherte und Praxen liegen auf der Hand. Manchen Hausärztinnen und Hausärzten gelingt es dabei ganz gut, ihren Patientinnen und Patienten die HZV erfolgreich schmackhaft zu machen. Drei Hausärzte erzählen, wie sie vorgehen.

KongressberichtDie Reha wird hybrid

Wie digitale Elemente in der Rehabilitation erfolgreich einzusetzen sind, lässt die Deutsche Rentenversicherung seit Jahren in Modellprojekten testen. Auf dem diesjährigen Reha-Kolloquium skizzierte Professor Dr. Dr. Eckhard Nagel die ethischen Eckpfeiler einer Medizin, aus der Digitales nicht mehr wegzudenken ist.

Wie digitale Elemente in der Rehabilitation erfolgreich einzusetzen sind, lässt die Deutsche Rentenversicherung seit Jahren in Modellprojekten testen. Auf dem diesjährigen Reha-Kolloquium skizzierte Professor Dr. Dr. Eckhard Nagel die ethischen Eckpfeiler einer Medizin, aus der Digitales nicht mehr wegzudenken ist.

Covid-197 Lehren aus der Pandemie

Mehr interdisziplinäre Zusammenarbeit, bessere Information: Nicht nur das wünschen sich Gesundheitsversorger für die Zukunft.

Mehr interdisziplinäre Zusammenarbeit, bessere Information: Nicht nur das wünschen sich Gesundheitsversorger für die Zukunft.

RehabilitationCorona fordert Reha gleich mehrfach

Jeder zehnte Covid-19-Patient hat langfristig mit Beeinträchtigungen zu rechnen, zeigen Studien. Die medizinische Rehabilitation stellt sich jetzt auf diese neue Herausforderung ein. An der Schnittstelle zwischen Versorgung und Reha spielen Hausärzte mitunter eine zentrale Rolle.

Jeder zehnte Covid-19-Patient hat langfristig mit Beeinträchtigungen zu rechnen, zeigen Studien. Die medizinische Rehabilitation stellt sich jetzt auf diese neue Herausforderung ein. An der Schnittstelle zwischen Versorgung und Reha spielen Hausärzte mitunter eine zentrale Rolle.

NachsorgeKontakt mit Hausärzten stärkt Reha-Patienten

Hausärzte können entscheidend dazu beitragen, dass eine stationäre Rehabilitation nachwirkt. Das zeigt eine Studie der Uni Lübeck. Demnach sind die Rehabilitanden noch lange körperlich aktiv, wenn sie regelmäßig im Austausch mit ihrer Hausarztpraxis sind. Zwei praktische Instrumente helfen beim Patientengespräch.

Hausärzte können entscheidend dazu beitragen, dass eine stationäre Rehabilitation nachwirkt. Das zeigt eine Studie der Uni Lübeck. Demnach sind die Rehabilitanden noch lange körperlich aktiv, wenn sie regelmäßig im Austausch mit ihrer Hausarztpraxis sind. Zwei praktische Instrumente helfen beim Patientengespräch.

GehaltsabrechnungDrei häufige Fehler beim Corona-Bonus

Die Frist zur freiwilligen Auszahlung des Corona-Bonus wurde zum zweiten Mal verlängert: Praxischefs können ihren Mitarbeitenden nun bis 31. März 2022 freiwillig 1.500 Euro steuerfrei ausschütten. 3 Fallstricke, auf die es zu achten gilt.

Die Frist zur freiwilligen Auszahlung des Corona-Bonus wurde zum zweiten Mal verlängert: Praxischefs können ihren Mitarbeitenden nun bis 31. März 2022 freiwillig 1.500 Euro steuerfrei ausschütten. 3 Fallstricke, auf die es zu achten gilt.

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.