SprechstundeZu viel Kalium im Blut

Eine Hyperkaliämie wird meist im Routinelabor entdeckt. Welche Folgen die Elektrolytstörung hat und wie sie behandelt wird, erklärt Dr. Dr. med. Peter Schlüter.
Eine Hyperkaliämie wird meist im Routinelabor entdeckt. Welche Folgen die Elektrolytstörung hat und wie sie behandelt wird, erklärt Dr. Dr. med. Peter Schlüter.
Jedes Jahr infizieren sich weltweit 3 bis 4 Millionen Menschen mit dem Hepatitis-C-Virus. In Deutschland lag die Zahl der Erstinfektionen im Jahr 2013 bei etwa 5.100. Bei welchen Patienten Sie besonders auf mögliche Zeichen einer Hepatitis-C-Infektion achten sollten, erklärt Dr. Dr. Peter Schlüter.
Die akute Mittelohrentzündung gehört mit zu den häufigsten Beratungsanlässen in der allgemeinmedizinischen Praxis. Dabei ist die bakterielle akute Mittelohrentzündung die häufigere Form der akuten Otitis media.
Die Systematik der Gebühren für die Wundversorgung ist noch immer nicht hinlänglich bekannt. Werden Leistungsinhalte nicht richtig gelesen bzw. gekannt, wird viel Honorar verschenkt, so Dr. Dr. Peter Schlüter.
Die Lebenserwartung in der westlichen Welt hat sich in den letzten 100 Jahren in etwa verdoppelt. Damit wird auch die Zahl der älteren Menschen mit Infektionen steigen. Was in dieser Hinsicht zu beachten ist, erklärt Dr. Dr. med. Peter Schlüter.
Behandeln Sie Patienten mit Krampfadern? Oder führen Sie spezielle Untersuchungen durch, wenn ein Patient über Venenbeschwerden klagt? Dann sollten Sie nachlesen, wie diese Leistungen bei GKV und PKV am besten abzurechnen sind.
Gerade in der Winterzeit nehmen Menschen mit einer einfachen Erkältung und nicht purulenter Bronchitisgehäuft den Hausarzt in Anspruch. Die wichtigsten Ursachen und das diagnostische Vorgehen erklärt Dr. Dr. med. Peter Schlüter.
Einige Patienten schwören auf pflanzliche Präparate. Oft versprechen sie sich eine Heilmethode, die ihre Beschwerden natürlich und sanft lindert. Doch nur selten sind Phytotherapeutika verordnungsfähig. Was Sie dazu wissen sollten, erklärt Dr. Dr. med. Peter Schlüter.
Bei der typischen AHA-Symptomatik Atemnot, Husten, Auswurf ist an eine chronisch obstruktive Lungenerkrankung zu denken. Die wichtigsten Informationen zur Diagnose und Einteilung der Erkrankung gibt Dr. Dr. med. Peter Schlüter.
Meist geht eine Diarrhö schnell wieder vorbei. Doch wenn Patienten deswegen ärztliche Hilfe suchen, sollten Sie über die häufigsten Formen und ihre Behandlung Bescheid wissen. Dr. Dr. Peter Schlüter hat das Wichtigste zu diesem Thema für Sie zusammengefasst.
Nicht selten wird der Hausarzt auch mit gynäkologischen Fragen und anderen Erkrankungen von Frauen konfrontiert. Einen Überblick über die häufi gsten Themen gibt Dr. Dr. Peter Schlüter.
Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.
Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.